Unsere Innovationsgeschichte
Seit 2018 entwickeln wir bahnbrechende Methoden zur finanziellen Verantwortlichkeit, die auf jahrelanger Forschung in der Verhaltenspsychologie und praktischen Erfahrungen mit über 12.000 Teilnehmern basieren. Unser Ansatz verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit innovativen Lernmethoden.

Unser einzigartiger Forschungsansatz
Was uns von anderen Finanzbildungsanbietern unterscheidet, ist unser wissenschaftlich fundierter Ansatz zur Verhaltensänderung. Anstatt nur theoretisches Wissen zu vermitteln, konzentrieren wir uns auf die psychologischen Mechanismen hinter finanziellen Entscheidungen.
-
1Neuroplastizitäts-basiertes Lernen: Unsere Methoden nutzen die Fähigkeit des Gehirns, neue neuronale Verbindungen zu bilden, um langfristige Verhaltensänderungen bei Finanzentscheidungen zu bewirken.
-
2Mikrogewohnheiten-Technologie: Wir haben ein System entwickelt, das komplexe finanzielle Konzepte in kleine, täglich umsetzbare Schritte zerlegt, die nachweislich zu dauerhaften Veränderungen führen.
-
3Kognitive Umstrukturierung: Durch spezielle Techniken helfen wir dabei, limitierende Glaubenssätze über Geld zu identifizieren und durch förderliche Denkweisen zu ersetzen.
Unser Forschungsteam
Hinter sonarephixa steht ein interdisziplinäres Team aus Verhaltenspsychologen, Finanzwissenschaftlern und Bildungsforschern, die gemeinsam über 40 Jahre Erfahrung in der Entwicklung innovativer Lernmethoden mitbringen.

Marlene Hoffmeister
Leitende Forscherin für Verhaltensfinanzierung
Dr. Hoffmeister promovierte an der Humboldt-Universität Berlin über die Anwendung der Verhaltensökonomie in der Finanzbildung. Ihre bahnbrechende Arbeit zur "Finanziellen Neuroplastizität" bildet das Fundament unserer Methodik. Sie entwickelte das sogenannte "Berlin-Modell" der finanziellen Verhaltensänderung, das mittlerweile von Bildungseinrichtungen in ganz Europa adaptiert wird.

Saskia Bergmann
Spezialistin für Finanzpsychologie
Saskia bringt über 15 Jahre Praxiserfahrung als Finanzpsychologin mit und ist Mitentwicklerin unserer einzigartigen "Mikrogewohnheiten-Technologie". Sie absolvierte ihre Ausbildung an der Universität Köln und arbeitete anschließend in verschiedenen Forschungsprojekten zur Verhaltensökonomie. Ihre Expertise liegt in der praktischen Umsetzung psychologischer Prinzipien in alltagstaugliche Finanzstrategien.
Entdecken Sie unsere Methoden
Möchten Sie mehr über unsere innovativen Ansätze zur finanziellen Bildung erfahren? Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen über unsere Forschungsarbeit und zukünftige Bildungsprogramme.
Kontakt aufnehmen